Die Mitglieder + Partner.
Viele Alpenvereinssektionen aus Österreich und Deutschland haben ihre Arbeitsgebiete und Hochgebirgshütten in der Region zwischen Hochalmspitze und Großglockner. Diese Wege und Hütten ermöglichen Bergbegeisterten einmalige Erlebnisse im Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Schutzgebiet der Alpen.
Der Interessenverband Tauernhöhenweg bündelt das Engagement dieser Alpenvereinssektionen sowie der Talgemeinden, des regionalen Tourismus und der Kärntner Nationalparkverwaltung für eine nachhaltige und naturverträgliche Bergsportausübung im Gebiet.
Die Alpenvereinssektionen.
Die Alpenvereinssektionen, die ihre alpinen Arbeitsgebiete und ihre Hütten im Verbandsgebiet haben, kommen sowohl aus Östereich als auch aus Deutschland. Ihre jeweilige Mitgliederstärke reicht von unter 500 an bis über 6 000. Sie betreuen den Tauernhöhenweg selbst wie auch seine Zustiege und andere Höhen- und Gratwege in der Region.
Hier geht es zu den Websites unserer Mitgliedssektionen:
DAV-Sektion Celle
DAV-Sektion Duisburg
DAV-Sektion Gießen-Oberhessen
DAV-Sektion Göttingen
DAV-Sektion Goslar
DAV-Sektion Hagen
DAV-Sektion Hannover
DAV-Sektion Mülheim an der Ruhr
DAV-Sektion Osnabrück
DAV-Sektion Witten
Deutscher Alpenverein (DAV-Bundesverband)
ÖAV-Sektion Gmünd-Lieser-Maltatal
ÖAV-Sektion Großkirchheim-Heiligenblut
ÖAV-Sektion Klagenfurt
ÖAV-Sektion Mallnitz
ÖAV-Sektion Zweig Villach
Informationen zu den Dachverbänden finden sich hier:
Deutscher Alpenverein (DAV)
Österreichischer Alpenverein (ÖAV)
Die Talgemeinden.
Sie sind zumeist Anfangs- und Endpunkt von Bergtouren auf dem Tauernhöhenweg, bieten Bergsteiger/innen, die im Gebiet unterwegs sein wollen, Zeit und Raum für die Tourenvorbereitung und die Erholung danach. Ihr Angebot reicht von der Frühstückspension über umfangreich ausgestattete Hotels bis hin zu komfortablen Ferienwohnungen und Appartements, die jedem Wunsch gerecht werden.
Hier geht es zu den Websites unserer Mitgliedsgemeinden:
Der Nationalpark Hohe Tauern.
Die Kärntner Nationalparkverwaltung ist einerseits der Garant für die Erhaltung der einmaligen Kultur- und Hochgebirgslandschaft entlang des Tauernkamms. Andererseits bietet sie mit ihren Ranger/innen und Besucher/innenzentren in der Region ein abwechslungs- wie lehrreiches Programm, um sowohl die Gewaltigkeit der hochalpinen Natur wie auch ihre Sensibilität und Verletzlichkeit zu erkennen.
Hier geht es zur Website des größten Schutzgebiets der Alpen:
Die Tourismusverbände.
Das Bild des Tourismus hat sich in der Region nach und nach verändert - zum einen bedingt durch die Gründung des Nationalparks in den 1980er Jahren, zum anderen durch die Abkehr von der reinen Wintersportorientierung. Heute bietet die Region eine Vielzahl von Bergsportmöglichkeiten sommers wie winters - naturorientiert, im Sinne eines sanften Tourismus von der An- bis zur Abreise. Mit der Bahn geht es direkt ins Bergsteigerdorf Mallnitz und vom Bahnhof dort auch in die umliegenden Ortschaften, etwa im Mölltal oder auch nach Heiligenblut am Großglockner.
Hier geht es zu den Websites unserer Tourinsmusverbände:
Tourismusverband Mallnitz
Tourismusgemeinschaft Mölltaler Gletscher
Hohe Tauern - die Nationalpark Region in Kärnten
Werden Sie Mitglied!
Und unterstützen Sie unseren Einsatz für einen nachhaltigen und naturverträglichen Bergsport in einer der faszinierendsten Hochgebirgsregionen der Alpen.
Der Interessenverband Tauernhöhenweg wird gefördert vom Nationalparkfonds des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV). Wir danken für die Unterstützung.