Der Verband.

Die Geschichte des Tauernhöhenwegs und seines Verbands ist lang. Sie begann vor fast 150 Jahren, als die Gipfel der Alpen noch unerreichbar schienen und das Hochgebirge für Menschen kaum zugänglich war. Vom damaligen Pioniergeist getrieben begannen insbesondere die noch jungen Alpenvereine Wege anzulegen und Hütten zu errichten.

Hier wird diese spannende und einzigartige Geschichte kurz erzählt.

Wie alles begann.

Ende des 19. Jahrhunderts begannen insbesondere Sektionen aus Deutschland des Deutschen und Östereichischen Alpenvereins (DuOeAV) das Berggebiet zwischen dem Maltatal und dem Großglockner oberhalb von Heiligenblut zu erschließen. Viele Wege wurden hier in der Zeit bis in die 1930er Jahre angelegt. Auch die meisten Hütten stammen aus dieser Epoche.

Zusammenarbeiten.

Mit der Zeit fanden viele österreichische und deutsche Alpenvereinssektionen ihre Bergheimat entlang des Alpenhauptkamms oberhalb von Malta, Mallnitz und Heiligenblut. Sie machten Ankogel-, Goldberggruppe und die Hohen Tauern "begehbar". In den 1970er Jahren schlossen sie sich in der Arbeitsgemeinschaft (ArGe) Tauernhöhenweg zusammen, in die auch die Talgemeinden und die Nationalparkverwaltung miteinbezogen wurden. Der Tauernhöhenweg war geboren.

Aus Verbund wird Verband.

Seit 2010 wurde zunehmend deutlich, dass der Erhalt der Hütten und Wege zwischen Hochalmspitze und Großglockner mehr erfordert als einen jährlichen Gesprächsaustausch. So erfolgte 2018 die Gründung des Interessenverbands Tauernhöhenweg, der schließlich 2019 ins Vereinsregister eingetragen wurde und die Anerkennung seiner Gemeinnützigkeit erhielt.

Die Gremien.

Genauso "bunt" und vielschichtig zusammengesetzt wie seine Mitglieder sind auch seine Gremien. Im Vorstand arbeiten Michael Cremer (D) als 1. Vorsitzender, Peter Angermann (A) als 2. Vorsitzender, Janine Brewko (D) als Schatzmeisterin, Manfred Bütefisch (D) als Schriftführer und Christoph Wallner (A) als Hütten- + Wegereferent. Im "Aufsichtsrat" fungieren als Rechnungsprüfer Ernst Riegel (D) und Karl-Heinz Hesse (D).

Werden Sie Mitglied!

Und unterstützen Sie unseren Einsatz für einen nachhaltigen und naturverträglichen Bergsport in einer der faszinierendsten Hochgebirgsregionen der Alpen.

Der Interessenverband Tauernhöhenweg wird gefördert vom Nationalparkfonds des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV). Wir danken für die Unterstützung.